Informationen

Frauen, Migration und Arbeit: spezielle Angebote für Migrantinnen Artikel lesen

Für Migrantinnen ist der Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt oft mit Hürden verbunden – hier finden Sie Angebote, die den Arbeitseinstieg erleichtern.

Wie lebe ich Gerechtigkeit in Beziehungen? Artikel lesen

Wir alle wünschen uns, dass wir gerecht behandelt werden. Aber wie lebt man Gleichberechtigung in Partnerschaft und Familie?

„Schlanker, fitter, schöner? Körperbilder in sozialen Medien“ Artikel lesen

In sozialen Medien werden scheinbar immer nur die gleichen, perfekten Körper gezeigt – wie wirken sich diese Bilder auf die körperliche Selbstwahrnehmung aus und wieso braucht es manchmal einen Reality Check?

Verliebt, verlobt, …verheiratet? Artikel lesen

Ehe oder eingetragene Partnerschaft? Diese rechtlichen Aspekte sind zu beachten.

Vom Taschengeld bis zur Pension: Reden wir über Geld! Artikel lesen

Mädchen und Frauen scheuen manchmal davor zurück sich mit dem Thema Geld auseinanderzusetzen – dabei ist aber genau das wichtig, um ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Beratungsangebote können dabei helfen!

Digitalisierung der Arbeitswelt: eine Chance für Frauen Artikel lesen

Die Arbeitswelt ist zunehmend durch eine fortschreitende Digitalisierung geprägt.
Welche Chancen birgt das für mich als Frau oder Mädchen und wie werde ich „digital fit“?

Das Projekt „Forum Krebs bei Frauen“ der Medizinischen Universität Wien 2022/2023 Artikel lesen

Interessierte oder betroffene Frauen und ihre Familien können sich beim „Forum Krebs bei Frauen“ der Medizinischen Universität Wien über Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen informieren

Mehrbelastung von Frauen: Was heißt eigentlich Equal Care? Artikel lesen

Care-Arbeit ist immer noch Frauensache – und bleibt oft unsichtbar.

Unterstützung bei Traumata nach Gewalterfahrung Artikel lesen

Wann spricht man von einem Trauma? Und wie kann man damit umgehen?

Mental Load und Familienmanagement Artikel lesen

Den Begriff Mental Load wird in letzter Zeit häufiger verwendet – aber was ist damit eigentlich gemeint?

Hilfseinrichtungen bei Gewalt Artikel lesen

Gewalt bezeichnet alle Handlungen, die körperliche, sexuelle oder psychische Schäden zufügen - einschließlich der Androhung dieser Handlungen

Cybergewalt: Wie kann ich mich wehren? Artikel lesen

Gewalt im digitalen Raum ist leider Alltag für viele Frauen und Mädchen – wie kann man darauf reagieren?

Online Tools gegen Sexismus und Übergriffe im Alltag Artikel lesen

Das Projekt „YES WE DO – Gemeinsam gegen GEWALTige Welten von Mädchen“ des Vereins EqualiZ wurde im Rahmen eines Förderungsaufrufs des Bundeskanzleramts zur Gewaltprävention für Frauen und Mädchen gefördert.

Mädchen haben Rechte! Unterstützung für junge Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Artikel lesen

Was kann ich tun, wenn ich als junge Frau von häuslicher Gewalt betroffen bin? Informationen zu Beratungsangeboten für Mädchen und junge Frauen.

Arm in der Pension? Artikel lesen

Welche Gründe hat Altersarmut von Frauen und wie kann man ihr vorbeugen?

Erster Job: Tipps und Infos für den Berufseinstieg Artikel lesen

Was passt zu mir, was kann ich gut und wie gelingt ein guter Einstieg in den ersten Job?

Berufswahl: Ich kann alles werden, was ich will – oder? Artikel lesen

Sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten ist oft nicht einfach – zum Glück gibt es viele Unterstützungsangebote für Mädchen und junge Frauen

Wo beginnt Gewalt in einer Beziehung? Artikel lesen

Woran erkenne ich, dass ich mich in einer gewaltvollen Beziehung befinde? Und wo erhalte ich Unterstützung?

Mit MINT in die Zukunft! Artikel lesen

Die Entscheidung, welchen Ausbildungsweg Mädchen und junge Frauen einschlagen möchten, ist für das spätere berufliche Leben bestimmend.

Gewalterfahrungen von Frauen mit Behinderung: Hilfe durch den "Kraft-Rucksack" Artikel lesen

Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind besonders häufig von Gewalt betroffen - an sie, aber auch an alle anderen Frauen, die Gewalterfahrungen gemacht haben, richtet sich der Kraft-Rucksack des Vereins Ninlil.

Wege aus psychischen Krisen durch professionelle Unterstützung Artikel lesen

Psychische Krisen sind belastend und können den Alltag erheblich einschränken. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht alleine sind und es Stellen gibt, die Ihnen professionelle Unterstützung anbieten.

„Was sind meine Rechte? Juristische und psychosoziale Prozessbegleitung“ Artikel lesen

In Österreich haben Frauen und Mädchen, die Gewalt erleben, Anspruch auf Prozessbegleitung. Das bedeutet, dass sie beraten und unterstützt werden, wenn sie eine Anzeige erstatten möchten oder sie bereits vor einem Gerichtsverfahren stehen. 

Trennung/Scheidung mit Kindern: Was nun? Artikel lesen

Was gilt es bei einer Scheidung alles zu klären – und wo erhalte ich Unterstützung?

Selbstbestimmt Leben in allen Bereichen des Alltags Artikel lesen

Wie kann Beratung Frauen mit Behinderungen unterstützen?

Pflege, Vereinbarkeit und soziale Absicherung Artikel lesen

Pflege ist nach wie vor „weiblich“ – Absicherung für die existenzsichernde Pension ist daher wichtig

Erste Liebe: In wen darf ich mich verlieben? Artikel lesen

Die erste große Liebe: Herzklopfen, Schmetterlinge – und manchmal Fragezeichen

Mit finanzieller Absicherung in die Zukunft Artikel lesen

Im Schnitt bekommen Frauen 38 Prozent weniger Pension als Männer. Informationen, wie man sich in der Pension finanziell absichern kann finden Sie hier.  

Nicht sichtbar: Wohnungslosigkeit von Frauen erkennen Artikel lesen

Weibliche Obdachlosigkeit bleibt damit oft unsichtbar. In spezialisierten Frauenberatungseinrichtungen finden Betroffene Unterstützung.

Wohin kann ich mich wenden, wenn Deutsch nicht meine Erstsprache ist? Artikel lesen

Über Probleme und Sorgen in einer nicht vertrauten bis unbekannten Sprache zu sprechen, ist fast nicht möglich. Aus diesem Grund bieten die österreichweiten Frauen- und Mädchenberatungsstellen vermehrt Beratung mit Unterstützung von Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetschern an.

Reden wir über Geld, weil Finanzbildung wichtig ist! Artikel lesen

Der Erwerb von Finanzbildung ist grundlegend für die ökonomische Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit von Frauen.

Fühlen Sie sich am Arbeitsplatz diskriminiert? Hier finden Sie Hilfe! Artikel lesen

Die Gleichbehandlungskommission ist eine Einrichtung des Bundes, die aufgrund von Diskriminierungen im Zusammenhang mit einem Dienstverhältnis prüft, ob das Gleichbehandlungsgesetz verletzt wurde.

Seite wechseln Webseite verlassen