Nutzungsbedingungen zur Onlineberatung

Nutzungsbedingungen für online Videotelefonie-und Chatberatung:

Bitte überprüfen Sie, ob Sie mit den Nutzungsbedingungen einverstanden sind, bevor Sie die online Videotelefonie- und/oder Chatberatung in Anspruch nehmen.

Das Bundeskanzleramt als Servicebereitsteller vermittelt anonyme, datengeschützte und kostenlose online Videotelefonie- und Chatberatung, die von geförderten Beratungsstellen in ganz Österreich durchgeführt werden. Onlineberatung kann Entlastung, Information und Orientierung bieten. Befinden Sie sich in einer akuten Krisen- oder Notsituation, wenden Sie sich bitte an:

  • Polizei unter der Notrufnummer 133
  • Rettung unter der Notrufnummer 144
  • Gewaltschutzzentren in ganz Österreich
  • Frauenhelpline unter der Notrufnummer +43 800 222555
  • Rat auf Draht unter der Notrufnummer 147
  • Telefonseelsorge unter der Notrufnummer 142

Wenn Sie eine Videotelefonie- oder Chatberatung möchten, müssen Sie zuerst einen Benutzer:innenaccount auf der Webseite https://www.frauenberatung.gv.at anlegen, den Sie für eine Terminvereinbarung benötigen.

Die Vereinbarung eines Beratungstermins erfolgt telefonisch über die Beratungsstelle, die Sie ausgewählt haben. Bitte halten Sie dabei Ihren Benutzer:innennamen bereit. Ihre Berater:in wird danach fragen, um Ihnen anschließend den Terminlink in Ihrem persönlichen Benutzer:innenkonto zur Verfügung stellen zu können.

Technische Voraussetzungen

Die Videotelefonie- und Chatberatung basieren auf Open Source Software. Diese Services können über einen aktuellen Internetbrowser genutzt werden. Sie benötigen einen geeigneten Computer oder ein mobiles Endgerät, sowie eine stabile Internetverbindung. Sie sind für die technische Ausstattung und die Sicherstellung einer funktionierenden Internetverbindung selbst verantwortlich.

Bei der Nutzung der Services entsteht ein erhebliches Datenvolumen, was insbesondere bei mobiler Nutzung Kosten verursachen kann. Kosten und Risiko des Internet-Datenverkehrs liegen ausschließlich bei Ihnen.

Ihnen ist bekannt, dass aufgrund der technischen Gegebenheiten des Internets niemals ein vollständiger Schutz vor Viren, Trojanern, Spyware etc. bestehen kann. Der Servicebereitsteller kann diesen Schutz daher auch nicht gewährleisten. Der Servicebereitsteller leistet nicht Gewähr für eine bestimmte Verfügbarkeit der Services und behaltet sich Unterbrechungen aus technischen oder anderen Gründen ausdrücklich vor. Der Servicebereitsteller kann nicht gewährleisten, dass der Zugang zur Plattform jederzeit ohne Unterbrechung und fehlerfrei möglich ist. Der Servicebereitsteller haftet nicht für Störungen bzw. Beeinträchtigungen, die nicht in seiner Sphäre liegen. Sie sind für eine regelmäßige Aktualisierung der von ihnen verwendeten Software (Web-Browser) und einen zeitgemäßen Virenschutz auf ihren Endgeräten selbst verantwortlich.

Benutzer:innenaccount:

  • Benutzer:innenname: Selbstgewählt und nur einmal im System möglich (erlaubte Zeichen für den Benutzer:innennamen sind <a bis z>, <A bis Z>, <0 bis 9>, _ , - / keine Umlaute <ä, ö , ü>) 
  • Passwort: Selbstgewählt, mindestens 10 Zeichen lang darunter Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung und zwei Zahlen, keine Trivialpasswörter erlaubt (z.B.: 123), Vergleich gegen Blacklist
  • Passwort merken: Bitte heben Sie sich ihr Passwort so auf, dass niemand anderer Zugang dazu haben kann. Am besten merken Sie sich Ihr Passwort auswendig.
  • Passwort Rücksetzen: Zum Schutz Ihrer Anonymität kann ein vergessenes Passwort nicht zurückgesetzt werden. Legen Sie sich in diesem Fall einen neuen Account an. Wenn Sie bereits einen Onlineberatungstermin vereinbart haben, rufen Sie die zuständige Beratungsstelle an und teilen Sie den neuen Benutzer:innennamen mit.
  • Angabe von Mailadresse und Telefonnummer sind optional. Wenn Sie diese Daten angeben, stimmen Sie zu, dass die von Ihnen ausgewählte Beratungsstelle über diese Kontaktmöglichkeiten mit Ihnen kommunizieren darf. Sie werden ausschließlich zu Terminvereinbarungen kontaktiert.
  • Benutzer:innenaccount löschen: Sie haben die Möglichkeit Ihren Benutzer:innenaccount zu löschen. Ihr Benutzer:innenname, Passwort und die möglich hinterlegten Termine werden sofort gelöscht. Wenn 6 Monate lang kein Login mit ihrem Benutzer:innenaccount erfolgt, wird dieser automatisch gelöscht.
  • Terminabsagen: Wenn Sie an einer Videotelefonie- oder Chatberatung nicht teilnehmen können, rufen Sie bitte die zuständige Beratungsstelle an und sagen Sie den Termin ab. Sie haben auch die Möglichkeit einen vereinbarten Onlineberatungstermin bis 15 Minuten vor Beginn des Termins in Ihrem Loginbereich selbst abzusagen. Sie können der Berater:in hierbei auch einen Kommentar/Grund der Absage (optional) zukommen lassen.

Beratungsinhalte (Videotelefonie- und Chatberatung)

  • Es werden keine Beratungsinhalte dauerhaft gespeichert. Bei einer Chatberatung wird der Chatverlauf nur für die Dauer (Start-/Enduhrzeit) des Beratungstermins zwischengespeichert, um bei Unterbrechungen die Chatberatung fortsetzen zu können.
  • Zutrittslinks sind nur für die Dauer des Beratungstermins gültig. Diese werde bei Erreichen der Beratungsenduhrzeit deaktiviert.
  • Sie entscheiden selbst welche Inhalte Sie mit ihrer Berater:in teilen. Diese Inhalte werden von der Beratungsstelle vertraulich behandelt.

Privatsphäre während der Videotelefonie- und Chatberatung:

  • Schutz ihrer Privatsphäre während einer Beratung:
    • Alle ihre Daten werden verschlüsselt ausgetauscht.
    • Das Kopieren des Zutrittslinks ist nicht möglich.
    • Weitere Teilnehmer:innen können nur durch die Berater:in zum Termin eingeladen werden. Jede Teilnehmer:in muss mit einem Benutzer:innenaccount registriert sein.
    • Verwendung des Inkognito-Fenster im Web-Browser: Um zu verhindern, dass andere Personen auf Ihr Benutzer:innenkonto zugreifen können, wird für die Onlineberatung die Nutzung eines Inkognito-Fensters im Web-Browser empfohlen. Diese Funktion bieten alle gängigen Browser. Im Inkognito-Modus werden keine Zugangsdaten (wie Benutzername und Passwort) im Browser gespeichert.
       

Umgangsformen & Regeln in der Videotelefonie- und Chatberatung:

Jegliche Form von Belästigung, Diskriminierung oder unangemessenem Verhalten führt zum sofortigen Ausschluss von der Beratung.

Sie werden für die Videoberatung vorübergehend oder dauerhaft gesperrt, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Ihr Verhalten verstößt gegen die guten Sitten und/ oder entspricht nicht respektvollen und höflichen Umgangsformen.
  • Sie treten unseren Berater:innen in ansonsten unzumutbarer Weise entgegen.
  • Sie tätigen Aussagen, die gegen strafrechtliche Bestimmungen der Bundesrepublik Österreich verstoßen.
  • Mitschnitte in Form von Ton- und Bildaufnahmen sind während der laufenden Videoberatung nicht erlaubt.

Änderung der Nutzungsbedingungen und der Services

Der Servicebereitsteller ist berechtigt, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern und zu ergänzen, insbesondere dann, wenn das Service erweitert wird oder Gesetzesänderungen dies erfordern.

Der Servicebereitsteller haftet nicht für Unterbrechungen, Veränderungen oder eine Beendigung der Services oder bestimmter Funktionalitäten. Weiters besteht keine Verpflichtung die Plattform dauerhaft anzubieten.

Kontakt

Bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit der Videotelefonie- und Chatberatung kontaktieren Sie die Beratungsstelle mit der Sie einen Termin vereinbart haben.

Seite wechseln Webseite verlassen